
Praxisversuche nach Themen
In Praxisversuchen erproben die Netzwerkbetriebe, wie sie das Nährstoffmanagement auf ihrem Betrieb verbessern können. Auf dieser Seite zeigen wir, welche Versuche zu welchen Themen angelegt wurden. Versuche, die bereits ausgewertet wurden, sind mit einem grünen Blatt gekennzeichnet. Dabei unterscheiden wir zwischen Erfahrungsberichten für Demoanlagen/Tastversuche und Versuchsergebnissen für Praxisforschungsanlagen. Die Liste wird kontinuierlich erweitert.
Versuche zum Thema Bodenuntersuchungen
- Vergleich verschiedener Bodenuntersuchungsmethoden und der daraus abgeleiteten Düngemaßnahmen (Regionetzwerk Sachsen-Anhalt)
- Variabilität von Bodenparametern erfassen (Regionetzwerk Brandenburg, mit Erfahrungsbericht)
Versuche zum Thema Luzernekleegrasmanagement
- Umbruch von Luzernekleegras – Auswirkungen auf den Luzerne-Durchwuchs und die N-Dynamik (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Vergleich unterschiedlicher Luzernesorten (Regionetzwerk Brandenburg, mit Versuchsergebnissen)
- Wirkung von Sortenwahl und Schwefeldüngung auf Ertrag und Proteingehalt von Luzerne in trockenheitsgefährdetem Gebiet (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Etablierung von Luzerne(kleegras) mit Beisaaten (Regionetzwerk Brandenburg, mit Versuchsergebnissen)
- Fokus Trockenheit: Erträge unterschiedlicher Luzernesorten und einer Luzernekleegrasmischung im Vergleich (Regionetzwerk Bayern)
- N-Dynamik und Ertrag der Folgekultur nach Herbst- und Frühjahrsumbruch von Leguminosen-Gras-Beständen (Netzwerkversuch, 6 Regionetzwerke)
- Getrennte Ernte von Luzerneblättern und -stängeln (Reginetzwerk Brandenbrug, mit Versuchsergebnissen)
Versuche zum Thema Düngung
- Dreijähriger Praxisversuch: Düngung von Struvit im Vergleich mit herkömmlichen P-Düngemitteln auf einem P-Mangelstandort (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Auswirkungen von Mikronährstoffdüngung und Pflanzenschutz auf Ertrag und Qualität von Bio-Möhren (Regionetzwerk Nordrhein-Westfalen, mit Versuchsergebnissen)
- Blattdüngung von Winterdinkel mit UtrishaTM N (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Vergleich unterschiedlicher organischer Düngemittel zur Düngung von Zuckerrüben (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Präzisionsdüngung im Zucchini-Anbau (Regionetzwerk NRW, mit Versuchsergebnissen)
- Effekt einer zusätzlichen Applikation von Haarmehlpellets auf den späten Ertrag von Zucchini (Regionetzwerk NRW, mit Versuchsergebnissen)
- Stickstoff-Düngung mit Bitterlupinenschrot (Regionetzwerk Brandenburg, mit Versuchsergebnissen)
- Mengenversuch mit festem Gärrest (Regionetzwerk Brandenburg, mit Erfahrungsbericht)
- Mengenversuch mit Kompost (Regionetzwerk Brandenburg, mit Versuchsergebnissen)
- Kompostdüngung: Auswirkung von Kompostmenge und Düngeintervall auf Nmin, Grundnährstoffe und Ertrag (Regionetzwerk Sachsen-Anhalt, mit Versuchsergebnissen)
- Düngung von Soja mit Kompost und Schwefel (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Bodendüngung von Schwefel in Gemüseerbsen (mit Versuchsergebnissen)
- Boden- und Blattdüngung von Schwefel in Gemüseerbsen (Regionetzwerk NRW, mit Versuchsergebnissen)
- Auswirkung unterschiedlicher Schwefeldünger auf den Ertrag von Kleegras (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Erfahrungsbericht)
- Düngung von Winterweizen mit Schwefel (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Düngeversuch in Körnermais: Hühnertrockenkot versus Gärsubstrat (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Erfahrungsbericht)
- Düngeversuch in Silomais: Ausbringung von Gärrestgülle zu verschiedenen Zeitpunkten (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Erfahrungsbericht)
- Auswirkung verschiedener Unterfußdünger auf den Ertrag von Silomais (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Versuchsergebnissen)
- Düngung von Kartoffeln mit Kleegrassilage (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Blattdüngung von Kartoffeln mit UtrishaTM N (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Selleriedüngung mit Ackerbohnen und Hühnertrockenkot (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Luzernekleegras-Düngung mit festem Gärrest (Regionetzwerk Brandenburg, mit Versuchsergebnissen)
- Luzernekleegras-Düngung mit Kompost aus Rindermist und Holzhackschnitzeln (Regionetzwerk Brandenburg)
Versuche zum Thema Zwischenfrüchte
- Auswirkungen unterschiedlicher Zwischenfruchtmischungen und organischer Dünger auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben (Regionetzwerk Bayern, mit Versuchsergebnissen)
- Auswirkung des Zwischenfruchtmanagements auf den Stickstoffgehalt im Boden und den Ertrag der Folgekultur (Regionetzwerk Bayern, mit Erfahrungsbericht)
- Legume N-Bindung im Winterzwischenfruchtanbau (Regionetzwerk NRW, mit Erfahrungsbericht)
- N-Fixierung unter einer winterharten legumen Zwischenfruchtmischung (Regionetzwerk NRW, mit Erfahrungsbericht)
- Vergleich unterschiedlicher Zwischenfruchtmischungen (Regionetzwerk Bayern)
- Einfluss der Stoppelbearbeitung mit nachfolgender Zwischenfruchteinsaat auf Wasserhaushalt und N-Dynamik unter verschiedenen Düngeregimen (Regionetzwerk Sachsen-Anhalt, mit Versuchsergebnissen)
- Etablierung eines Zwischenfruchtbestandes nach Winterweizen und Nährstofftransfer in die Folgefrucht: Vergleich von Drohnen- und Drillsaat (Netzwerkversuch, Regionetzwerk Baden-Württemberg)
Versuche zum Thema Untersaat
- Etablierung einer Weißkleeuntersaat als Stickstofflieferant an Trockenstandorten (Regionetzwerk Sachsen-Anhalt, mit Versuchsergebnissen)
- Umbruch von Weißklee - Auswirkungen unterschiedlicher Intensitäten auf den Ertrag von Sonnenblumen (Regionetzwerk Brandenburg)
- Etablierung von Untersaaten in Winterweizen (Anbau in Weiter Reihe) (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Erfahrungsbericht)
- Weißkleebeisaat in Winterroggen (Netzwerkversuch, Regionetzwerk Brandenburg)
Versuche zum Thema Bodenbearbeitung
- Unterschiedliche Bodenbearbeitung vor Ackerbohnen: Grubber und Pflug im Vergleich (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Versuchsergebnissen)
- Bodenbearbeitungsintensität vor Körnermais: Einfluss auf den Ertrag (Regionetzwerk Baden-Württemberg, mit Versuchsergebnissen)
- Reduzierte Bodenbearbeitung zu Mais (mit Versuchsergebnissen)
- Verschiedene Hacktiefen in Winterweizen (Anbau in Weiter Reihe) (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Versuchsergebnissen)
Versuche zum Thema Aufbereitung organischer Düngermittel
- Kompostierung von Rindermist mit Holzhackschnitzeln: Mischungsverhältnis und Hygienisierung (Regionetzwerk Brandenburg, mit Erfahrungsbericht)
- Kompostierung von Rindermist mit Holzhackschnitzeln: Bewässerung (Regionetzwerk Brandenburg, mit Versuchsergebnissen)
Versuche zu weiteren Themen
- Direktsaatversuch in Winterweizen (Regionetzwerk Sachsen-Anhalt, mit Erfahrungsbericht)
- Auswirkung des Mulchens im ökologischen Kartoffelanbau (Regionetzwerk Niedersachsen, mit Versuchsergebnissen)
- Grenzstandorte bewirtschaften: Mehrjähriger Waldstaudenroggen (Regionetzwerk Brandenburg, mit Erfahrungsbericht)
- Nachhaltiger Möhrenanbau auf begrünten Winterdämmen (Regionetzwerk NRW, mit Erfahrungsbericht)
- Weißklee als Stickstofflieferant an Trockenstandorten (Regionetzwerk Sachsen-Anhalt, mit Versuchsergebnissen)
Ansprechpartnerin

Regina Steinhöfer
Beratungskoordinatorin
Tel. +49 821 34680270
regina.steinhoefer(at)bioland.de
Planung und Anlage von Praxisversuchen
Sie haben Ideen für die Weiterentwicklung Ihres Betriebes, wollen diese aber zunächst auf einer kleinen Fläche testen? Dann legen Sie einen Praxisversuch an!
Damit Praxisversuche zu aussagekräftigen Ergebnissen führen, ist es wichtig, einige Grundregeln der Versuchsanstellung einzuhalten. Welche das sind und wie Sie Schritt für Schritt von der Versuchsfrage zu einer konkreten Versuchsanlage kommen, erläutern wir in dieser Kurzanleitung.
Versuchstypen und Grundbegriffe
Landwirt*innen, die Praxisversuche anlegen wollen, können je nach Fragestellung und Zielsetzung zwischen unterschiedlichen Versuchstypen auswählen. Diese unterscheiden sich in Arbeitsaufwand und Aussagegenauigkeit. Hier beschreiben wir, welche Versuchstypen im NutriNet zum Einsatz kommen, und erläutern einige Grundbegriffe der Versuchsanstellung.