
Fokus Trockenheit: Erträge unterschiedlicher Luzernesorten und einer Luzernekleegrasmischung im Vergleich
1. Versuchsdurchführung
Regionetzwerk Bayern
2. Hintergrund
Das Gelingen des Luzerneanbaus ist für ökologisch wirtschaftende Betriebe essenziell. Oftmals wird die Luzerne als «Motor der Öko-Fruchtfolge» bezeichnet. Dies unterstreicht die Wichtigkeit eines erfolgreichen Anbaus. Zudem bietet Luzerne für viehhaltende Betriebe eine gute Futtergrundlage, insbesondere in Trockenregionen.
In den letzten Jahren verzeichnete der Netzwerkbetrieb, auf dem dieser Versuch durchgeführt wurde, starke Ertragsschwankungen. Der Betriebsleiter geht davon aus, dass diese unter anderem durch Trockenheit verursacht wurden. Er vermutet, dass sie die Ertragsschwankungen durch die Auswahl besser geeigneter Luzernesorten bzw. durch den Anbau einer Luzernekleegrasmischung reduzieren lassen.
Bereits 2021 untersuchte er in einem Praxisversuch die Erträge von vier verschiedenen Luzernesorten: Catera, Fleetwood, Franken Neu und La Rocca. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres finden Sie hier.
Nach Auswertung des Vorgängerversuchs hat sich der Betriebsleiter entschieden, zwei der vier Luzernesorten erneut anzubauen und deren Erträge mit dem Ertrag einer Luzernekleegrasmischung zu vergleichen.
3. Versuchsfrage
Welche Erträge lassen sich im betriebsüblichen Anbau mit unterschiedlichen Luzernesorten bzw. mit einer Luzernekleegrasmischung erzielen?
4. Versuchsaufbau
Standortbeschreibung | |
---|---|
Boden-Klima-Raum | Nordwest-Bayern, Franken Die Bodenklimaräume sind hier zu finden. |
Höhenlage (m ü NN) | 233 m ü. NN |
Bodenart | Schluffiger Lehm |
Jahresniederschlag in mm | 538,8 mm |
Durchschnittstemperatur in °C | 9,9 °C |
Ausgangslage auf der Versuchsfläche vor Versuchsanstellung | |
---|---|
Fruchtfolge | Rote Bete – Silomais – Dinkel |
Düngung | 13 t Rindermist (Dinkel) |
Pflegemaßnahmen | 2-mal gestriegelt (Dinkel) |
Bodenuntersuchungen | EUF-Bodenuntersuchung |
Versuchsparameter | |
---|---|
Versuchstyp* | Praxisforschungsanlage: Einzelversuch (auf einem Betrieb) |
Anlagetyp | Streifenversuch |
Prüffaktor/en | Luzernesorten/KG-Mischung |
Faktorstufen | Kleegrasmischung NF1, Catera, FrankenNeu |
Anzahl Wiederholungen | 3 |
Prüfmerkmale | Ertrag (FM) |
Versuchszeitraum | 02/2022 bis 09/2023 |
* Eine Beschreibung verschiedener Versuchstypen und einiger Grundbegriffe der Versuchsanstellung finden Sie hier (pdf-Datei, 0,4 MB).
Versuchsskizze
Legende
Bezeichnung | Variante | Zusammensetzung |
---|---|---|
K | Kleegrasmischung NF 1 | 68% Leguminosen, 32% Gräser |
C | Catera | 100% Luzerne (Catera) |
F | FrankenNeu | 100% Luzerne (FrankenNeu) |
Kontakt Regioberaterin

Victoria Altvater
Tel. +49 1516 5905198
v.altvater(at)naturland-beratung.de