Positionspapier: Praxisforschung fördern!

Die Landwirtschaft steht vor sehr großen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität. Die angewandte Forschung und Praxisforschung gewinnen zunehmend an Bedeutung und können einen wichtigen Beitrag leisten, Lösungen zu finden. In der Förderlandschaft passen die Rahmenbedingungen oft nicht gut zur agilen Arbeitsweise der Praxisforschung. Im Positionspapier beschreibt das NutriNet zusammen mit drei Institutionen, was sich ändern muss. Vierzehn weitere Institutionen haben mitgezeichnet.

Im ökologischen Landbau bearbeiten Praxisforschungsinstitutionen schon seit Jahrzehnten Fragen aus der Praxis und liefern schnell Antworten: indem Landwirt*innen gemeinsam mit Berater*innen und Forschenden nach standardisierten Methoden Feldversuche durchführen und daraus Schlüsse ziehen. So gelangen praxistaugliche Erkenntnisse direkt in die Umsetzung.

Angepasst an diese agile Arbeitsweise benötigen alle Einrichtungen, die Praxisforschung betreiben, spezifische Rahmenbedingungen, die die besonderen Herausforderungen berücksichtigen. Es braucht förderrechtliche Grundlagen, die für unterschiedliche Organisationsstrukturen passen, unbürokratische Prozesse ermöglichen und die angemessene Entlohnung aller Beteiligten sicherstellen.

Wichtig sind außerdem spezifische Bewertungskriterien, die die Besonderheiten transdisziplinärer Forschung beachten und damit die Entwicklung sozial-ökologischer Innovationen unterstützen.

Das Positionspapier "Erfordernisse und Rahmenbedingungen zur Förderung erfolgreicher Praxisforschung in der ökologischen Landwirtschaft" verdeutlicht, wie Praxisforschung durch entsprechende Rahmenbedingungen gestärkt werden kann.

Die Kernforderungen auf einen Blick:

  • Förderung und Honorierung unterschiedlicher Organisationsstrukturen
  • Einbezug und Entlohnung der Landwirt*innen
  • Sicherstellung eines kontinuierlichen partizipativen Prozesses, um ko-kreative Zusammenarbeit zu ermöglichen
  • Absicherung der Praxisrelevanz
  • Eigene Qualitätskriterien zur Bewertung von Praxisforschungsprojekten

Das Positionspapier wurde verfasst vom Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zum Nährstoffmanagement in der ökologischen Landwirtschaft (NutriNet), dem Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen), der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) und dem Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P). Vierzehn weitere Institutionen von Bioverbänden bis zu Universitäten unterstützen das Positionspapier.

Letztes Update dieser Seite: 10.07.2025