Wie wird Wissen wirksam?
Im Rahmen des AKIS-Workshops zum Wissens- und Innovationssystem für die Landwirtschaft am 27. und 28. November in Hannover stellte das NutriNet seine Ansätze vor. Unter dem Titel „Partizipation als Schlüssel für erfolgreichen Wissenstransfer in die Praxis“ präsentierten Leonie Höber und Anne Droscha die Field School als ein zentrales Element des NutriNet.
Im Rahmen der Field Schools erarbeiten die teilnehmenden Landwirt*innen einer NutriNet-Regionalgruppe gemeinsam Lösungen zu konkreten Herausforderungen des Nährstoffmanagements auf ihren Betrieben. Zu den Treffen lädt jeweils einer der Betriebe reihum ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. eine Hof- / Feldrundfahrt, Zeit für Feedback von den Berufskolleg*innen und ein Gruppenberatungsteil. Aufbauend auf den Erfahrungen und dem Wissen der Gruppenmitglieder werden gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet. Der*die zuständige Berater*in moderiert den Prozess und sorgt dafür, dass alle Perspektiven einfließen. Im Workshop erläuterten Leonie Höber und Anne Droscha wie diese gemeinsame Beratungssession funktioniert und luden die Teilnehmenden ein, den Gruppenberatungsansatz einmal selbst auszuprobieren.
Dafür wurden gemeinsam Herausforderungen gesammelt, die die Workshopteilnehmenden gerade beschäftigen. Diskutiert wurde dann beispielsweise, wie in Praxisforschungsprojekten, die durch eine zentrale Koordinationsstelle initiiert wurden, die eigenständige Kommunikation zwischen Forschung und Praxis verbessert werden kann oder wie ein*e Landwirt*in den*die Verpächter*in überzeugen kann, Agroforst auf den Pachtflächen zuzulassen. Die Teilnehmenden waren überrascht, wieviel Inspiration und neue Ideen sie aus dem Workshop mitnehmen konnten. Einige können sich vorstellen, das Field School Konzept in ihrem Arbeitskontext auszuprobieren.
AKIS - Das Landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssystem
"Wissen und Innovationen sind entscheidend dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte sowie die ländlichen Gemeinschaften die derzeitigen und künftigen Herausforderungen bewältigen können. Eine verbesserte Organisation der Wissensflüsse hilft, neue Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen. Dazu sollen die Vernetzung und die Zusammenarbeit von Forschung, Beratung und Praxis gestärkt und beschleunigt werden. Gleichzeitig sollen Fragestellungen und Herausforderungen aus der Praxis schneller in die Forschung hineingebracht werden, um Lösungen zu entwickeln. Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU fördert dieses Ziel durch das Landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssystem (Agricultural Knowledge and Innovation System = AKIS).
Zur Veranstaltung wurden Schlüsselakteure des deutschen AKIS-Netzwerkes eingeladen. Da Bund, Bundesländer, (Ressort-)Forschung, Beratungsdienstleister und Bildungsträger unterschiedliche Kompetenzen und Zuständigkeiten haben, ist es wichtig, voneinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen sowie Synergien zu erkennen und zu erarbeiten."
(Quelle: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume)
Weitere Informationen
- H. Rieken (2024): NutriNet-Handout. Anleitung zur Fieldschool (Download pdf-Datei, 0,2 MB)
- Field School – Das Konzept
- Rückblick auf den AKIS-Workshop: www.dvs-gap-netzwerk.de/service/unsere-veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/2024/wie-wird-wissen-wirksam/
- Präsentation AKIS-Workshop: www.dvs-gap-netzwerk.de/fileadmin/Redaktion/Seiten/Service/Veranstaltungen/2024/11_AKIS/Hoeber_Droscha_Oekolandbau_Witra_NutriNet.pdf