
Auswirkung unterschiedlicher Schwefeldünger auf den Ertrag von Kleegras
1. Versuchsdurchführung
Regionetzwerk Niedersachsen
2. Hintergrund
Schwefel ist für die Stickstoffaufnahme und Proteinbildung der Pflanzen von elementarer Bedeutung. Fehlender Schwefel kann sich zum Beispiel negativ auf die N-Fixierleistung von Leguminosen auswirken. Durch eine gezielte Schwefeldüngung in Klee- oder Luzernegrasbeständen soll die N-Fixierleistung und damit die Vorfruchtwirkung für die Folgekulturen verbessert werden. Da die Verfügbarkeit des Schwefels bei verschiedenen Düngemitteln unterschiedlich ist, werden mehrere Düngemittel hinsichtlich ihrer Wirkung auf die N-Fixierleistung bzw. auf den Ertrag verglichen.
3. Versuchsfrage
Wie wirken sich unterschiedliche Schwefeldünger auf den Ertrag von Kleegras aus?
4. Versuchsaufbau
Standortbeschreibung | |
---|---|
Boden-Klima-Raum | 47 mittleres Niedersachsen, leichte Lehmböden |
Höhenlage (m ü NN) | 76 m |
Bodenart | lehmiger Schluff |
Jahresniederschlag in mm | 620 mm, keine Bewässerung |
Durchschnittstemperatur in °C | 10,8 ° C |
Ausgangslage auf der Versuchsfläche vor Versuchsanstellung | |
---|---|
Fruchtfolge | Kleegras – Kleegras – Winterweizen – Dinkel – Körnermais od. Sommergerste – Ackerbohnen-Hafer-Gemenge – Triticale |
Düngung | Schafmist, Gärrest (Zukauf), Schweinemist (Futter-Mist-Kooperation) |
Bodenuntersuchungen | 2020: EUF (Schlag 50) N: 0,4/1,8 (Versorgungsstufe B) P1/P2: 1,9/1,2 (Versorgungsstufe C) K1/K2: 11/4 (Versorgungsstufe C) pH-Wert: 6,2 2021: EUF (Schlag 4) N: 1,6/2,0 (Versorgungsstufe C) P1/P2: 2,9/1,4 (Versorgungsstufe C) K1/K2: 12/6 (Versorgungsstufe D) pH-Wert: 6,0 2022: Agrolab (Schlag 4) P: 8,3 (Versorgungsstufe C) K: 14,5 (Versorgungsstufe C) Mg: 7,1 (Versorgungsstufe C) pH-Wert: 6,6 |
Versuchsparameter | |
---|---|
Versuchstyp* | Demoanlage/Tastversuch: Einzelversuch |
Anlagetyp | Parzellenversuch |
Prüffaktor/en | Verschiedene Schwefeldünger (jeweils 40 kg S/ha) |
Faktorstufen | 2020: Nullvariante, Gips, Kieserit, Elementarschwefel 2021: Nullvariante, Gips, Kieserit, Elementarschwefel, Mischung 50% Gips/ 50% Kieserit 2022: Nullvariante, Gips, Kieserit, Elementarschwefel (März), Mischung 50% Gips/ 50% Kieserit, Elementarschwefel (November) |
Anzahl Wiederholungen | 1 (2020) 1 (2021) 2 (2022) |
Prüfmerkmale | Kleegras-Ertrag in t FM/ha |
Versuchszeitraum | 03/2020 – 10/2022 |
* Eine Beschreibung verschiedener Versuchstypen und einiger Grundbegriffe der Versuchsanstellung finden Sie hier (pdf-Datei, 0,4 MB).
Die Idee für die Erweiterung im Jahr 2021 kam von dem Betriebsleiter. Aus der Überlegung, dass Kieserit besser löslich ist als Gips wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch eine Mischung der beiden Düngemittel insgesamt eine bessere Nährstoffversorgung erreicht werden könnte.
Die Erweiterung des Versuchs um eine Herbstdüngung des Elementarschwefels im Jahr 2022 erfolgte nach einem Hinweis eines Düngerhändlers, wonach der langsam wirkende Elementarschwefel seine Wirkung durch eine Ausbringung im Herbst stärker entfalten würde.
Auf diese Weise wurden für einige Schwefeldüngungsvarianten Ergebnisse über drei Jahre erzielt, die Gips-Kieserit-Mischung wurde zwei Jahre getestet, für die Dezemberausbringung des Elementarschwefels liegen nur Ergebnisse aus einem Jahr vor.
Versuchsskizze 2020

Legende 2020
Bezeichnung | Variante | Menge Dünger | Menge Schwefel |
---|---|---|---|
0 | Ungedüngte Kontrolle | 0 kg/ha | 0 kg S/ha |
G | Gips (Calciumsulfat, 20% S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
K | Kieserit (Magnesiumsulfat, 20% S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
S | Elementarschwefel (90% S) | 44,44 kg/ha | 40 kg S/ha |
Versuchsskizze 2021

Legende 2021
Bezeichnung | Variante | Menge Dünger | Menge Schwefel |
---|---|---|---|
01 | Ungedüngte Kontrolle | 0 kg/ha | 0 kg S/ha |
Gi | Gips (Calciumsulfat, 20% S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
Ki | Kieserit (Magnesiumsulfat, 20% S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
S | Elementarschwefel (90% S) | 44,44 kg/ha | 40 kg S/ha |
GiKi | Gips/Kieserit (Calciumsulfat und Magnesiumsulfat je 20 % S | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
02 | Ungedüngte Kontrolle | 0 kg/ha | 0 kg S/ha |
Versuchsskizze 2022

Legende 2022
Bezeichnung | Variante | Menge Dünger | Menge Schwefel |
---|---|---|---|
0 | Ungedüngte Kontrolle | 0 kg/ha | 0 kg S/ha |
Gips | Gips (Calciumsulfat, 20% S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
Kieser | Kieserit (Magnesiumsulfat, 20% S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
El. S 3/22 | Elementarschwefel (90% S) ausgebracht im März 2022 | 44,44 kg/ha | 40 kg S/ha |
Gie/Ki | Gips/Kieserit (Calciumsulfat und Magnesiumsulfat je 20 % S) | 200 kg/ha | 40 kg S/ha |
El. S 11/22 | Elementarschwefel (90% S) ausgebracht im November 2021 | 44,44 kg/ha | 40 kg S/ha |
02 | Ungedüngte Kontrolle | 0 kg/ha | 0 kg S/ha |
6. Ergebnisse und Diskussion
Die Praxisforschungsanlage wurde im Zeitverlauf kontinuierlich erweitert. Während 2020 noch vier Schwefeldüngungsvarianten verglichen wurden, waren es 2021 fünf Varianten und 2022 sechs Varianten (vgl. Tabelle Versuchsparameter).
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Erträge pro Düngevariante und Jahr.

Während 2021 ein relativ feuchtes Jahr mit überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen war, waren 2020 und 2022 verhältnismäßig trocken. Beim Einsatz von Schwefeldüngern im Kleegrasbestand zeigte sich, dass an diesem Standort Kieserit (Magnesiumsulfat) in allen 3 Jahren mit durchschnittlich 20 % Ertragszuwachs die besten Ertragswirkungen hatte. Auch Gips (Kalziumsulfat) erbrachte durchgängig Ertragszuwächse von durchschnittlich 14 % über den gesamten Zeitraum.
Beim Einsatz von Elementarschwefel fällt auf, dass im feuchten Jahr 2021 eine deutliche Ertragssteigerung festzustellen war, während in den trockenen Jahren 2020 und 2022 nur geringe positive Ertragswirkungen erzielt wurden.
7. Fazit
Für diesen Betrieb scheint Kieserit der am besten geeignete Schwefeldünger zu sein, um den Ertrag von Kleegras zu steigern.
8. Weitere Infos
- oekolandbau.de: Schwefeldünger in Futterleguminosen
- Urbatzka, P., Offenberger, K., Schneider, R. und Jacob, I. (2014): Schwefeldüngung zu Leguminosen im ökologischen Pflanzenbau. In: Wiesinger, K., Cais, K. und Obermaier, S. (Hrsg.): Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising, Schriftenreihe der LfL, Nr. 2, S. 132-138.
Kontakt Regioberater

Wilfried Stegmann
Tel.+49 4262 9593-78
w.stegmann(at)oeko-komp.de