Chlor (Cl)

Im Boden

Der Chlorgehalt im Boden wird wesentlich von der Bodenart und dem pH-Wert beeinflusst: In tonreichen Sedimentgesteinen ist der Chlorgehalt besonders hoch. Die bei der Gesteinsverwitterung freigesetzten Chloride sind leicht auswaschbar und werden über die Flüsse in die Meere transportiert. Das führt dazu, dass Chlor als „meeresbürtiges“ Element angesehen wird, das über Aerosole wieder auf das Festland zurückgeführt wird. Insbesondere in trockenen Gebieten kommt es zu Chlor-Anreicherungen. Wie viele andere Mikronährstoffe ist Chlor bei höheren pH-Werten frei in der Bodenlösung vorzufinden und dann sehr mobil. Bei pH-Werten unter 5 wird es verstärkt adsorbiert. In humiden Klimaten wird Chlor kaum angereichert, sodass die Böden dort geringere Chlorgehalte aufweisen.

In der Pflanze

Pflanzen nehmen Chlor vor allem als Chlorid aus der Bodenlösung auf. Chlorid ist das am häufigsten vorkommende anorganische Anion in Pflanzenzellen. In der Pflanze ist der Nährstoff sehr mobil. Zusammen mit Kalium steuert Chlor die osmotischen Drücke und die Wasseraufnahme der Zellen, dabei wirkt es unter anderem als Gegenanion zur Stabilisierung des Membranpotenzials. Liegt Chlor im Überschuss vor, kann sich das negativ auf das Ionengleichgewicht auswirken. Besteht ein Chlor-Mangel, können andere Anionen, beispielsweise Nitrat, diese Rolle übernehmen. Den Bedarf an Chlor können Pflanzen in der Regel aus verschiedenen Quellen (Bodenreserven, Düngemitteln oder Regen) decken, sodass Mangelerscheinungen äußerst selten sind.

Text: August Bruckner

Linktipps

  • Nährstoffungleichgewichte im Boden können zu Mangelsymptomen an der Pflanze führen. Das von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) entwickelte bildgestützte System Visuplant kann helfen, Ernährungsstörungen an Kulturpflanzen zu diagnostizieren.

Quellen

  • Marschner, Petra (2012): Marschner's Mineral Nutrition of Higher Plants. Unter Mitarbeit von Horst Marschner. 3. Auflage, Elsevier Science & Technology, San Diego.
  • Scheffer/Schachtschabel (2018): Lehrbuch der Bodenkunde. Unter Mitarbeit von Thomas Gaiser, Jürgen Gauer, Nina Stoppe, Sören Thiele-Bruhn und Gerhard Welp. 17., überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: Springer Spektrum.
Letztes Update dieser Seite: 28.11.2023