
Feldtage
Auf dieser Seite berichten wir über Feldtage, die im Rahmen des NutriNet-Projekts stattgefunden haben.
Biodiversität im Boden bestimmen und fördern
Regelmäßige Bodenuntersuchungen ermöglichen es, einzuschätzen, wie sich die Bewirtschaftung auf beispielsweise Bodennährstoffe oder den pH-Wert des Bodens auswirkt. Auch biologische oder physikalische Aspekte tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Ein Feldtag im NutriNet zeigte auf, mit welchen Feldmethoden Praktiker*innen überprüfen können, wie es um das Bodengefüge und das Bodenleben in ihrem Ackerboden steht. Die Veranstaltung fand Ende Oktober auf den NutriNet Betrieben Biotal Eselsburg und Georg Weith nahe Ulm statt.
Nährstoffkreisläufe im Ökolandbau mit Recyclingdünger schließen
Die ökologische Landwirtschaft strebt möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe an. Dass diese nicht immer realistisch sind, zeigt sich beispielsweise beim Nährstoff Phosphor. Zusammen mit anderen Nährstoffen verlässt dieser über Marktfrüchte in großen Mengen landwirtschaftliche Betriebe und wird – gerade über den Pfad der Humanernährung – nicht zurückgeführt. Ein Feldtag im NutriNet beschäftigte sich mit dem Potenzial recycelter Dünger aus der Kläranlage für den Ökolandbau. Die Teilnehmenden besichtigten im Zuge der Veranstaltung eine Kläranlage und informierten sich über die Herausforderungen bezüglich der Rückgewinnung von Nährstoffen.
Luzerne und Alternativen
Pflanzenschutz und Mikronährstoffdüngung im Öko-Feldgemüsebau
Wie viel und welcher Pflanzenschutz ist angemessen in Feldgemüse und besonders in Möhren und welche Mikronährstoffe brauchen die Kulturen? So lauteten die Fragestellungen, die ein Feldtag im Rahmen des NutriNet-Projekts am 11.Oktober 2022 klären sollte. Die Veranstaltung zum Thema Pflanzenschutz und Mikronährstoffdüngung im Öko-Feldgemüsebau fand auf Haus Düsse und einer nahe gelegenen Fläche statt.
Zwischenfruchtanbau in Trockengebieten
Wie kann Zwischenfruchtanbau angesichts der Klimakrise mit Trockenheit und heißeren Temperaturen gelingen? Dieser Frage wollte Moritz Reimer mit einem Versuch im Rahmen des NutriNet-Projekts zumindest ein Stück näher kommen. Die Erfahrungen und Ergebnisse von Praxisversuchen teilten der Betriebsleiter des Stiftsgut Hornburg und die Regioberaterin des NutriNets Katharina Winter Mitte Oktober mit 30 Kolleginnen und Kollegen auf einem Feldtag.
Der digitale Spaten – Bodenuntersuchung in 20 Sekunden
Der dritte NutriNet-Feldtag in Bayern fand am 19. August 2021 auf dem Betrieb von Netzwerklandwirt Markus Moser in Eggenfelden statt. Thema des Tages waren Bodenuntersuchungsmethoden und deren Nutzen und Einsatz für den praktischen Ökobetrieb.
Kleegrasumbruch mit verschiedenen Geräten
Zwei NutriNet-Feldtage im März widmeten sich dem Umbruch von Kleegras. Es wurden neun verschiedene Geräte vorgestellt und getestet, beispielsweise Schälpflug, Kreiselegge, Grubber oder Fräse unterschiedlicher Hersteller. Nach theoretischen Inputs konnten die Teilnehmenden die Maschinen im Einsatz sehen und Arbeitsergebnisse vergleichen. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW), die Projekte NutriNet und KleeLuzPlus sowie die Wasserrahmenrichtlinien-Beratung (WRRL NRW) organisierten die Feldtage.
Zwischenfrüchte: etablieren und einarbeiten
Wie finde ich die optimale Zwischenfruchtmischung für meine Fruchtfolge? Welche Ziele verfolge ich mit dem Zwischenfrucht-Anbau? Wann soll ich die Zwischenfrucht mit welcher Maschine einarbeiten? Antworten auf diese und mehr Fragen bekamen die rund 30 Teilnehmenden eines Feldtags am 17. November 2022 auf dem Betrieb Birkenschwaige. Sie diskutierten mit Betriebsleiter Christian Froschmeir, den Referent*innen und verschiedenen Firmenvertretenden von Landtechnik.
Bioland-GÄA-Praktiker-Feldtag: Mit oder ohne Pflug?
In Kooperation mit dem Bioland Verband organisierte das Projekt NutriNet – Nährstoffmanagement in der ökologischen Landwirtschaft – Ende Mai 2021 einen Feldtag auf dem Biolandbetrieb „Grüner Bulle“ in der Altmark. Die Betriebsleitenden Andrea und Detlef Kunze stellten ihren Gemischtbetrieb vor. Zudem ging es um den erfolgreicher Anbau von Körnermais und Sonnenblume.
Luzerne-Kleegras erfolgreich umbrechen
Kleegras ist der Motor der Ökofruchtfolge. Aber wie lässt es sich am besten managen? Antworten auf diese Frage gab ein viel beachteter Feldtag, der am 29. September 2020 auf dem NutriNet-Netzwerkbetrieb von Anton Beyer in Oberfranken stattfand. Ein Video und ein Artikel in den Naturland Nachrichten fassen den Verlauf des Feldtages anschaulich zusammen.
Feldtag zur Beikrautregulierung in Sachsen-Anhalt
Am 23. September 2020 traf sich die Regiogruppe Sachsen-Anhalt zu einem Feldtag zum Thema Beikrautregulierung mit Inrow-Hacktechnik. Auf dem Betrieb von Ansgar Laame in Wanzleben-Schleibnitz bei Magdeburg konnten die Teilnehmer*innen zwei kameragesteuerte Maschinen in Aktion erleben.
Luzerneanbau in Zeiten des Klimawandels
Luzerne-Kleegrasmanagement in Zeiten des Klimawandels mit Fokus auf die Auswahl der Luzernesorten: So lautete das Thema des NutriNet-Feldtags Ende Juni auf dem Netzwerkbetrieb Keidel in Unterfranken.
Ansprechpartnerin

Regina Steinhöfer
Beratungskoordinatorin
Tel. +49 821 34680270
regina.steinhoefer(at)bioland.de