Publikationen im Rahmen des NutriNet

Schritt für Schritt ergänzen wir auf dieser Seite Publikationen wie Anleitungen, Merkblätter oder Fachvideos, die im Rahmen des Projekts entstehen.


Merkblätter zum Nährstoffmanagement im Ökolandbau

Stickstoffversorgung im ökologischen Landbau

Die Verbesserung der Stickstoffversorgung ist häufig eine zentrale Motivation, wenn landwirtschaftliche Betriebe ihr Nährstoffmanagement optimieren wollen. Im Merkblatt geht es darum, wie sich die Stickstoffversorgung durch eine gut gewählte Fruchtfolge, durch Zwischenfrüchte und Leguminosen sowie durch Düngung verbessern lässt.

(Download pdf-Datei)

Phosphorversorgung im ökologischen Landbau

Der Nährstoff Phosphor ist sehr wichtig für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und essenziell für Pflanzenwachstum und Ertragsbildung. Leguminosen benötigen Phosphor zudem, um Stickstoff zu fixieren. Auf vielen Biobetrieben liegen P-Defizite vor. Das Merkblatt geht auf Stellschrauben ein, um eine ausreichende P-Versorgung sicherzustellen.

(Download pdf-Datei)

Kaliumversorgung im ökologischen Landbau

Gerade im Ökolandbau werden häufig Kulturen wie Kleegras und Kartoffeln angebaut, die dem System viel Kalium entziehen. Um Stoffkreisläufe zu schließen, muss Kalium zurückgeführt werden. Ein gezieltes Kalium-Management trägt dazu bei, Über- und Unterversorgungen zu vermeiden.

(Download pdf-Datei)

Humusversorgung im ökologischen Landbau

Humus erbringt zentrale Systemleistungen im Boden. Er speichert Nährstoffe und Wasser und stabilisiert Bodenaggregate. Welche Bedingungen den Humusgehalt beeinflussen und wie dieser ackerbaulich im Gleichgewicht gehalten werden kann, darüber informiert dieses Merkblatt.

(Download pdf-Datei)

Die Nährstoffsituation erfassen - Bilanzierung und Dokumentation von Nährstoffströmen

Ein effizientes Nährstoffmanagement ist darauf ausgelegt, Nährstoffströme gezielt zu lenken und damit umweltschädliche und teure Nährstoffverluste zu reduzieren. Das Merkblatt geht auf Grundlagen der Bilanzierung und Dokumentation von Nährstoffströmen ein.

(Download pdf-Datei)

Die Nährstoffsituation erfassen - Boden- und Pflanzenanalysen durchführen

Für ein gutes Nährstoffmanagement sollten Landwirtinnen und Landwirte die Nährstoffsituation am eigenen Betrieb einschätzen können. Die Ergebnisse von Bodenuntersuchungen und Pflanzenanalysen sind wichtige Entscheidungshilfen. Im Merkblatt gehen wir näher auf Probenahme und Wahl der Analysen ein.

(Download pdf-Datei)

Verlustarme Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Mit relativ einfachen Maßnahmen können Verluste bei der Lagerung von Wirtschaftsdüngern stark reduziert werden. Dieses Merkblatt geht auf verschiedene Möglichkeiten ein, Verluste zu mindern, und bewertet diese auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

(Download pdf-Datei)

Verlustarme Ausbringung von Wirtschaftsdüngern

Je nach Art des Düngemittels gibt es verschiedene Möglichkeiten, gasförmige Verluste bei der Ausbringung zu reduzieren. Wir vergleichen verschiedene Verfahren hinsichtlich ihres Potenzials, Verluste zu mindern, sowie hinsichtlich ihrer Kosten.

(Download pdf-Datei)

Nährstoffaustausch im Ökolandbau - Überbetriebliche Tauschkooperationen ausgestalten

Tauschkooperationen ermöglichen den Nährstoffaustausch zwischen unterschiedlich strukturierten und meist spezialisierten Betrieben.In der Praxis gibt es verschiedene Ansätze, wie Betriebe den Nährstoffaustausch realisieren können. Wir geben Beispiele für anzusetzende Mengen und Kosten der Tauschprodukte bzw -verfahren.

(Downloand pdf-Datei)

 

Anleitungen und Veröffentlichungen im Kontext Praxisforschung

Praxisforschungsprozess: Von der Idee zur Ergebnisveröffentlichung

Hier schildern wir alle wichtigen Schritte im Praxisforschungsprozess und die Aufgaben der beteiligten Personen.
(Download pdf-Datei)

Netzwerkversuch: Ein neuer Ansatz für die Praxisforschung

Wir beschreiben die Methode des Netzwerkversuchs als Format zum gemeinsamen Forschen mehrerer Betriebe.
(Download pdf-Datei)

Planung und Anlage von Versuchen auf landwirtschaftlichen Betrieben (Pflanzenbau, mit Versuchsbeispielen)

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Praktiker*innen bei der Planung und Anlage von Versuchen auf dem
eigenen Betrieb nutzen können. Mit Beispielen zur Planung von Dünge- und Bodenbearbeitungsversuchen.
(Download pdf-Datei)

Dokumentation von Versuchen auf landwirtschaftlichen Betrieben (Pflanzenbau)

Die Anleitung hilft dabei, von Versuchsbeginn an alle grundlegenden und versuchsbezogenen Daten zu erfassen.
(Download PDF-Datei)

Veröffentlichung von Versuchsergebnissen

Der Leitfaden beinhaltet ein Grundgerüst zum Aufbau von Ergebnisveröffentlichungen und führt mit Leitfragen
durch die einzelnen Teile der Veröffentlichung.
(Download pdf-Datei)

Anleitung zur Fieldschool

Das Handout richtet sich an Berater*innen und Netzwerker*innen, die das Format der Fieldschool anwenden möchten. Es beinhaltet Hinweise und Ideen zur Durchführung.
(Download pdf-Datei)

Kompass Praxisforschung

Eine Handreichung zur Praxis von transdisziplinärer Zusammenarbeit im Ökolandbau aus dem NutriNet
(Download pdf-Datei)

 

Excel-Anwendung zur Nährstoffbilanzierung

NutriNet-Nährstoffbilanzierung

Im Ökolandbau muss die Versorgung von Pflanzen und Böden mit Nährstoffen langfristig geplant werden – die Excel-Anwendung "NutriNet-Nährstoffbilanzierung" hilft dabei. Mit der kostenfreien Anwendung lassen sich Brutto-Schlagbilanzen für Hauptnährstoffe und Spurennährstoffe erstellen. Zudem kann die N-Fixierleistung von Leguminosen standort- und bewirtschaftungsabhängig berechnet werden. Mit Humusbilanzen und der Vergleichsmöglichkeit unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen bietet die NutriNet-Nährstoffbilanzierung weitere nützliche Funktionen.

(zur Anwendung)

 

Fachvideos

NutriNet-Feldtag: Herausforderungen beim Umbruch von Luzernekleegras

(zum Video)

Forschende Landwirtinnen und Landwirte - Farmer fieldlabs in practice

(zum Video)

 

Ansprechpartnerin

Elisa Mutz

Elisa Mutz
Koordination Wissenstransfer

Tel. +49 69 7137699-492
elisa.mutz(at)fibl.org

Letztes Update dieser Seite: 22.05.2024