N-Dynamik und Ertrag der Folgekultur nach Herbst- und Frühjahrsumbruch von Leguminosen-Gras-Beständen
1. Versuchsdurchführung
Netzwerkversuch 2021-2022: 6 Regionetzwerke, 20 Betriebe
Netzwerkversuch 2022-2023: 4 Regionetzwerke, 10 Betriebe
2. Hintergrund
Mehrjährige (Fein-)Leguminosenbestände sind eine der wichtigsten Stickstoffquellen für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Je nach Standort (Klima und Boden) sind unterschiedliche Strategien für den Umbruch der Leguminosenbestände zu empfehlen, da – je nach Bodenart und durchschnittlichen Winterniederschlägen – von einer unterschiedlichen standorttypischen Mineralisation und Verlagerung des Stickstoffes ausgegangen werden muss. Das gängige System des Herbstumbruches mit darauffolgender Winterung führt gerade auf leichten Standorten zu ausgeprägten N-Verlusten über die Auswaschung in tiefere Bodenschichten. Ein Umbruch im Frühjahr würde diesen Umstand vermeiden, jedoch sehen sich in vielen Regionen Deutschlands Landwirt*innen mit einer ausgeprägten Frühjahrstrockenheit konfrontiert, welche ertragslimitierend auf beispielsweise Sommergetreide wirken kann.
Um zu untersuchen, wie sich unterschiedliche Umbruchzeitpunkte von Leguminosen-Gras-Beständen auf die N-Dynamik und den Ertrag der Folgekultur bei mehreren NutriNet- Betrieben auswirken, wurde ein sogenannter Netzwerkversuch angelegt. Für den Versuch wurden für den Versuchszeitraum 2021-2022 drei Cluster mit insgesamt 20 Betrieben und im Versuchszeitraum 2022-2023 3 Cluster mit insgesamt 10 Betrieben gebildet.
Neben der Beantwortung der inhaltlichen Fragestellung dient der Versuch dazu, die neu entwickelte Netzwerkversuch-Methode zu überprüfen. Mehr zur Methodik des Netzwerkversuchs erfahren Sie hier.
3. Versuchsfragen
- Wie wirkt sich ein Herbst- bzw. Frühjahrsumbruch von Leguminosen-Gras-Beständen auf die Stickstoffdynamik im Boden und den Ertrag der Folgekultur aus?
- Ist die Methode der standortspezifischen Clusterung geeignet, um trotz heterogener Standorteigenschaften aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen?
4. Versuchsaufbau
Standortbeschreibung | ||
---|---|---|
2021-2022 | 2022-2023 | |
Boden-Klima-Raum | Standorte Cluster 1:
| Standorte Cluster 1:
|
Bodenart | Cluster 1:
| Cluster 1:
|
Jahresniederschlag in mm | Cluster 1: 776 - 881 Cluster 2: 656 - 866 Cluster 3: 519 - 823 | Cluster 1: 746-925 Cluster 2: 656-866 Cluster 3: 559-569 |
Durchschnittstemperatur in °C | Cluster 1: 8,6 - 10,3 Cluster 2: 8,8 - 11,5 Cluster 3: 8,9 - 9,9 | Cluster 1: 7,6-8,8 Cluster 2: 9,1-11,5 Cluster 3: 9,3-9,6 |
Versuchsparameter | |
---|---|
Versuchstyp* | Netzwerkversuch (auf mehreren Betrieben in mehreren Netzwerken) |
Anlagetyp | Streifenversuch |
Prüffaktor/en | Umbruchtermin |
Faktorstufen | Herbstumbruch und Frühjahrsumbruch |
Anzahl Wiederholungen | 20 |
Prüfmerkmale | Nmin, Ertrag |
Versuchszeitraum | 09/2021 bis 08/2022 und 09/2022 bis 08/2023 (Datum letzte Probe) |
* Eine Beschreibung verschiedener Versuchstypen und einiger Grundbegriffe der Versuchsanstellung finden Sie hier (pdf-Datei, 0,4 MB).
Weitere Infos zur Methodik: Der Netzwerkversuch - Ein neuer Ansatz für die Praxisforschung