N-Dynamik und Ertrag der Folgekultur nach Herbst- und Frühjahrsumbruch von Leguminosen-Gras-Beständen

1. Versuchsdurchführung

Netzwerkversuch 2021-2022: 6 Regionetzwerke, 20 Betriebe
Netzwerkversuch 2022-2023: 4 Regionetzwerke, 10 Betriebe

2. Hintergrund

Mehrjährige (Fein-)Leguminosenbestände sind eine der wichtigsten Stickstoffquellen für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Je nach Standort (Klima und Boden) sind unterschiedliche Strategien für den Umbruch der Leguminosenbestände zu empfehlen, da – je nach Bodenart und durchschnittlichen Winterniederschlägen – von einer unterschiedlichen standorttypischen Mineralisation und Verlagerung des Stickstoffes ausgegangen werden muss. Das gängige System des Herbstumbruches mit darauffolgender Winterung führt gerade auf leichten Standorten zu ausgeprägten N-Verlusten über die Auswaschung in tiefere Bodenschichten. Ein Umbruch im Frühjahr würde diesen Umstand vermeiden, jedoch sehen sich in vielen Regionen Deutschlands Landwirt*innen mit einer ausgeprägten Frühjahrstrockenheit konfrontiert, welche ertragslimitierend auf beispielsweise Sommergetreide wirken kann.

Um zu untersuchen, wie sich unterschiedliche Umbruchzeitpunkte von Leguminosen-Gras-Beständen auf die N-Dynamik und den Ertrag der Folgekultur bei mehreren NutriNet- Betrieben auswirken, wurde ein sogenannter Netzwerkversuch angelegt. Für den Versuch wurden für den Versuchszeitraum 2021-2022 drei Cluster mit insgesamt 20 Betrieben und im Versuchszeitraum 2022-2023 3 Cluster mit insgesamt 10 Betrieben gebildet.

Neben der Beantwortung der inhaltlichen Fragestellung dient der Versuch dazu, die neu entwickelte Netzwerkversuch-Methode zu überprüfen. Mehr zur Methodik des Netzwerkversuchs erfahren Sie hier.

3. Versuchsfragen

  1. Wie wirkt sich ein Herbst- bzw. Frühjahrsumbruch von Leguminosen-Gras-Beständen auf die Stickstoffdynamik im Boden und den Ertrag der Folgekultur aus?
  2. Ist die Methode der standortspezifischen Clusterung geeignet, um trotz heterogener Standorteigenschaften aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen?

4. Versuchsaufbau

Standortbeschreibung
 2021-20222022-2023
Boden-Klima-RaumStandorte
Cluster 1:
  • Schwäbische Alb
  • Gäu, Donau- und Inntal
  • Tertiär-Hügelland Donau-Süd
  • Lehmböden / Ost-Westfalen
Cluster 2
  • Nordwestbayern-Franken
  • Lößböden / Köln-Aachener Bucht / Niederungslagen
Cluster 3:
  • Trocken-warme diluviale Böden ostdeutsches Tiefland
  • Lößböden in der Ackerebene (Ost)
  • Nordwestliches Weser-Ems-Gebiet / sandige Böden
  • Sandböden / südwestliches Weser-Ems-Gebiet
Standorte
Cluster 1:
  • Tertiär Hügelland
  • Schwäbische Alb
Cluster 2:
  • Nordwestbayern-Franken
  • Lößböden / Köln-Aachener Bucht / Niederungslagen
Cluster 3:
  • Trocken-warme diluviale Böden ostdeutsches Tiefland
BodenartCluster 1:
  • tonig-sandiger Lehm, sandiger Lehm, toniger Lehm, 3, schluffiger Lehm
Cluster 2:
  • sandiger Lehm 3, toniger Lehm 3, toniger Lehm 4
Cluster 3:
  • Lehmiger Sand 3, lehmiger Sand 2, lehmiger Sand, Sand
Cluster 1:
  • Sandiger Lehm (1) bis Lehm (3)
Cluster 2:
  • Sandiger Lehm (2) bis toniger Lehm (1)
Cluster 3:
  • Lehmiger Sand (3)
Jahresniederschlag in mmCluster 1: 776 - 881
Cluster 2: 656 - 866
Cluster 3: 519 - 823
Cluster 1: 746-925
Cluster 2: 656-866
Cluster 3: 559-569
Durchschnittstemperatur in °CCluster 1: 8,6 - 10,3
Cluster 2: 8,8 - 11,5
Cluster 3: 8,9 - 9,9
Cluster 1: 7,6-8,8
Cluster 2: 9,1-11,5
Cluster 3: 9,3-9,6
Versuchsparameter
Versuchstyp*Netzwerkversuch (auf mehreren Betrieben in mehreren Netzwerken)
AnlagetypStreifenversuch
Prüffaktor/enUmbruchtermin
FaktorstufenHerbstumbruch und Frühjahrsumbruch
Anzahl Wiederholungen20
PrüfmerkmaleNmin, Ertrag
Versuchszeitraum09/2021 bis 08/2022 und 09/2022 bis 08/2023 (Datum letzte Probe)

* Eine Beschreibung verschiedener Versuchstypen und einiger Grundbegriffe der Versuchsanstellung finden Sie hier (pdf-Datei, 0,4 MB).

5. Der Versuch in Bildern

Nach Frühjahrumbruch; Links Herbstumbruch mit Dinkel; Rechts Frühjahrsumbruch mit Hafer (noch nicht aufgelaufen). Foto: August Bruckner

Gleicher Standort wie Bild 1; Links Dinkel, rechts Hafer kurz vor der Ernte. Foto: August Bruckner

Luzernedurchwuchs im Dinkel (links). Foto: August Bruckner

Ansprechpartner

Letztes Update dieser Seite: 16.01.2024