
Blattdüngung von Winterdinkel mit UtrishaTM N
1. Versuchsdurchführung
Regionetzwerk Bayern
2. Hintergrund
Neue Biostimulanzien, die auf Basis von Luftstickstoff-bindenden Bakterien einen Mehrertrag für die gedüngte Kultur erbringen sollen, kommen verstärkt auf den Markt. Bisher gibt es noch wenige wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, ob und wenn ja, wie stark sich diese Biostimulanzien positiv auf den Pflanzenertrag auswirken. Unsicher ist auch, welchen Einfluss Hitzeperioden und starke Sonneneinstrahlung auf den Wirkungsquotienten der Bakterien haben, die in den Blättern dadurch hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
3. Versuchsfrage(n)
Wirkt sich die Applikation von UtrishaTM N, das durch Bakterien Luftstickstoff binden soll, auf
- den Stickstoffgehalt in der Sprossmasse und
- den Ertrag von Winterdinkel aus?
4. Versuchsaufbau
Standortbeschreibung | |
---|---|
Boden-Klima-Raum | 116 – Gäu, Donau- und Inntal |
Höhenlage (m ü NN) | 322 m ü. NN |
Bodenart | sandiger Lehm |
Jahresniederschlag in mm | 756 |
Durchschnittstemperatur in °C | 9,2 |
Ausgangslage auf der Versuchsfläche vor Versuchsanstellung | |
---|---|
Vorfrucht | Kleegras-Winterweizen-Zuckerrübe-Dinkel |
Vorhergehende Düngung | Haarmehlpellets 50kg N/ha (zu den Zuckerrüben) |
Pflegemaßnahmen | 2x gehackt (Dinkel) |
Bodenuntersuchungen | Stickstoff Gehaltsstufe C (1,1/2,3); Phosphor Gehaltsstufe D (3,5/1,8) & Kalium Gehaltsstufe D (15/6) - pH 6,8 |
Sonstiges |
Versuchsparameter | |
---|---|
Versuchstyp* | Praxisforschungsanlage (Einzelversuch) |
Anlagetyp | Parzellenversuch |
Prüffaktor/en | Applikation von Bakterien als Blattdüngung |
Faktorstufen | UtrishaTM N |
Anzahl Wiederholungen | 4 |
Prüfmerkmale | Sprossmasse & Ertrag Dinkel |
Versuchszeitraum | 04/2022 - 08/2022 |
* Eine Beschreibung verschiedener Versuchstypen und einiger Grundbegriffe der Versuchsanstellung finden Sie hier (pdf-Datei, 0,4 MB).
Versuchsskizze
Legende
Bezeichnung | Variante | [Menge in g/ha] |
---|---|---|
V 1, 3, 5, 7 | Kontrolle | |
V 2, 4, 6, 8 | UtrishaTM N | 333 g/ha (mit Wasser appliziert) |
5. Ergebnisse
5.1 Auswirkungen auf den Stickstoffgehalt in der Pflanzensprossmasse von Dinkel
Die Pflanzenproben des Dinkels wurden im BBCH-Stadium 57-59 zum Ende des Ährenschiebens genommen. Diese wurden im Labor auf ihre Inhaltsstoffe analysiert. Wie in Abbildung 1 ersichtlich wird, konnten hinsichtlich der Stickstoffgehalte in der Sprossmasse keine Unterschiede zwischen der Kontrolle und den Varianten mit UtrishaTM N festgestellt werden. Einzig die Schwankungsbreite der gemessenen Werte zwischen den einzelnen Varianten ist auffällig. So wiesen mit UtrishaTM N gedüngten Pflanzen größere Schwankungen im Stickstoffgehalt auf als die nicht behandelten Pflanzen.

5.2 Auswirkungen auf den Ertrag von Dinkel
Der Ertrag von Dinkel konnte im vorliegenden Versuch mit der Applikation der Biostimulanzie UtrishaTM N nicht positiv beeinflusst werden. Auch die Spannbreite der ermittelten Erträge war nicht groß, sodass ein über die Varianten hinweg nahezu konstanter Ertrag von 31 dt ha-1 erreicht wurde (vgl. Abbildung 2).

6. Diskussion
Die Bakterien im Produkt UtrishaTM N, Methylobacterium symbioticum, besiedeln laut Hersteller die Zellzwischenräume im Blatt und gehen mit der Pflanze eine Symbiose ein. Vergleichbar mit den Knöllchenbakterien der Leguminosen, aber in geringerem Umfang, können diese Bakterien für die Pflanzen verfügbaren Luftstickstoff binden. Im vorliegenden Versuch war der Stickstoffgehalt der Sprossmasse von Dinkel in der UtrishaTM N Variante gegenüber der Kontrolle jedoch nicht erhöht. Auch der Ertrag wurde von der Biostimulanzie nicht positiv beeinflusst. Die Umweltbedingungen waren im Versuchsjahr insbesondere in der Vegetationszeit im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre sehr trocken. Die Aufnahme von im Boden gelösten Nährstoffen über den Massenfluss zur Wurzel war damit vermutlich deutlich eingeschränkt. Laut Hersteller wirkt UtrishaTM N auch bei Trockenheit, was im Versuch jedoch nicht bestätigt werden konnte.
7. Fazit und Ausblick
Der Einsatz von Biostimulanzien, zu denen UtrishaTM N gezählt wird, gewinnt in der landwirtschaftlichen Praxis an Bedeutung. Jedoch steht eine wissenschaftlich belegte Wirkung auf die Pflanzengesundheit und den Ertrag der Kultur noch aus. Auch dieser Versuch zeigte keinerlei positiven Effekte der Applikation von UtrishaTM N auf den Ertrag von Winterdinkel. Da die Witterung äußerst trocken war und es sehr viele heiße Tage (> 30 °C) gab, kann auch dies unter Umständen Auswirkungen auf den Düngeeffekt mit sich gebracht haben. Der Betriebsleiter zeigt sich weiterhin offen und ist interessiert am Mittel und seiner Wirkungsweise, weshalb im kommenden Jahr ein weiterer Versuch angelegt wird. Weitere wissenschaftlich begleitete Versuche zu der Wirkung von Biostimulanzien sind dringend zu empfehlen und würden der Praxis in der Entscheidungsfindung deutlich weiterhelfen.
Kontakt Regioberaterin

Victoria Altvater
Tel. +49 1516 5905198
v.altvater(at)naturland-beratung.de