
Steckbrief Regionetzwerk Sachsen-Anhalt
Region
Das Regionetzwerk Sachsen-Anhalt konzentriert sich hauptsächlich auf das Anbaugebiet der Magdeburger Börde sowie auf angrenzende Bereiche, beispielsweise das Harzvorland.
Boden und Klima
Aufgrund der Bodenausstattung (Lössschwarzerde, mächtiger, humusreiche A-Horizont) gilt die Börde als eines der besten Anbaugebiete Deutschlands. Bedingt durch den Regenschatten des Harzes werden gebietsweise durchschnittliche Jahresniederschlagsmengen von unter 500 mm erreicht.
Schwerpunkte der Betriebe
Wegen der guten Boden- und Flächenausstattung sind in der Börde hauptsächlich viehlose Marktfruchtbetriebe zu finden. Die Betriebe im Regionetzwerk wirtschaften auch entsprechend viehlos oder nur mit eingeschränktem Viehbesatz (bis 0,5 GV/ha).
Themenschwerpunkte
Im Vordergrund steht die Frage, wie die den Betrieben zur Verfügung stehenden Nährstoffe (maßgeblich Stickstoff und Phosphor) möglichst sinnvoll in die Fruchtfolgen eingebaut werden können. Dabei steht die optimierte Ertragsleistung der einzelnen Kulturen ebenso im Fokus wie die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Humusaufbau. Dem Anbau von Zwischenfrüchten kommt dabei besondere Bedeutung zu, da Futterbau wenig attraktiv ist für den reinen Ackerbaubetrieb.
Abgeleitete Fragestellungen
- Welche Nährstoffquellen stehen mir zur Verfügung und wie setzte ich diese möglichst effizient in meinem Anbausystem ein?
- Wie kann ich die Ertrags- und N-Fixierleistung meiner Leguminosen verbessern?
- Welche Leguminosen (Fein- und Körnerleguminosen) passen auf diesen Standort und in die Fruchtfolge des Betriebes?
- Wie gestalte ich meine Bodenbearbeitungs- und Saatverfahren in Hinblick auf die trockenen (und immer trockener werdenden) Anbaubedingungen?
- Welche Zwischenfruchtmischung und welches Anbausystem zeigen auf diesen Standort zufriedenstellende Aufwüchse und damit die Vorteile der Nährstoffkonservierung und der Bodengare?
Kontakt Regioberaterin

Katharina Winter
Tel. +49 176 15510500
katharina.winter@bioland.de
Regionetzwerk Sachsen-Anhalt

Regionetzwerk Sachsen-Anhalt präsentiert Praxisforschungsergebnisse
Auf der BonaRes Conference im Mai und bei der 1. Mitteldeutschen Bodenschutztagung im Juni zeigte das NutriNet Ergebnisse von Praxisversuchen aus dem Regionetzwerk Sachsen-Anhalt. Aus dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Politik und Praxis ergaben sich neue Anregungen für die Arbeit im Netzwerk.
Verteilung der Regiobetriebe in Deutschland
Herzstück des NutriNet-Projekts zur Verbesserung des Nährstoffmanagements sind sechs Regionetzwerke mit je zehn Betrieben. Wo die Regiobetriebe der einzelnen Regionetzwerke liegen, können Sie auf der Netzwerkkarte sehen. Anhand der Farben lässt sich zuordnen, zu welchem Regionetzwerk ein Betrieb gehört.