
Vergleich unterschiedlicher Zwischenfruchtmischungen
1. Versuchsdurchführung
Regionetzwerk Bayern
2. Hintergrund
Der Anbau von Zwischenfrüchten bietet viele Vorteile – gerade mit Blick auf die Optimierung der Stickstoffeffizienz. So können Zwischenfrüchte durch die Aufnahme von mineralisierten Nährstoffen aus dem Boden zum Beispiel dazu beitragen, Stickstoffverluste zu reduzieren. Nichtlegume Zwischenfrüchte nehmen mehr Stickstoff auf als legume Zwischenfrüchte, die einen Teil ihres Stickstoffbedarfs über die eigene Fixierung von Stickstoff aus der Luft decken. Legume Zwischenfrüchte wirken hingegen als zusätzliche Stickstofflieferanten – was vor allem für viehlose bzw. vieharme Betriebe von großer Bedeutung ist.
Artenzusammensetzung, Aussaat- und Einarbeitungszeitpunkt haben Einfluss auf die Stickstoffaufnahme und -bereitstellung durch die Zwischenfrüchte und sollten an die jeweilige Zielsetzung angepasst werden.
Der vorliegende Versuch geht der Frage nach, welche Zwischenfruchtmischungen und welche Etablierungsverfahren (Normalsaat, Dammsaat) besonders geeignet sind, um die Stickstoffverluste nach der Ernte der Vorkultur möglichst gering zu halten und gleichzeitig durch die Stickstofffixierung aus der Luft zusätzlichen Stickstoff ins System zu bringen
3. Versuchsfrage
Wie beeinflussen die Saattechnik und die Mischungspartner die Etablierung und die Nährstoffaufnahme unterschiedlicher Zwischenfruchtmischungen?
4. Versuchsaufbau
Standortbeschreibung | |
---|---|
Boden-Klima-Raum | 116 Gäu, Donau- und Inntal Die Bodenklimaräume sind hier zu finden. |
Höhenlage (m ü NN) | 434 m ü. NN |
Bodenart | Lehm |
Jahresniederschlag in mm | 851,5 mm |
Durchschnittstemperatur in °C | 8,9 °C |
Ausgangslage auf der Versuchsfläche vor Versuchsanstellung | |
---|---|
Fruchtfolge | Soja – Hafer – Dinkel |
Düngung | Hühnertrockenkot (HTK) zu Dinkel |
Pflegemaßnahmen | 2-mal gehackt und gestriegelt |
Bodenuntersuchungen | EUF-Bodenuntersuchung |
Versuchsparameter | |
---|---|
Versuchstyp* | Demoanlage: Einzelversuch (auf einem Betrieb) |
Anlagetyp | Sonstiges: Schlagspezifisch (räumlich nahe homogene Felder) |
Prüffaktor/en | Zwischenfruchtzusammensetzung, Saatverfahren |
Faktorstufen | Normalsaat - abfrierende Zwischenfruchtmischung; Dammsaat - abfrierende Zwischenfruchtmischung; Dammsaat - teilabfrierende Zwischenfruchtmischung |
Anzahl Wiederholungen | 1 |
Prüfmerkmale | Nmin, Sprossmasse Zwischenfrucht, Ertrag Zwischenfrucht, Ertrag Folgekultur |
Versuchszeitraum | 08/2022 bis 09/2023 |
* Eine Beschreibung verschiedener Versuchstypen und einiger Grundbegriffe der Versuchsanstellung finden Sie hier (pdf-Datei, 0,4 MB).
Versuchsskizze
Legende
Bezeichnung | Variante | Zwischenfrucht - Artzusammensetzung |
---|---|---|
A - N | Normalsaat – abfrierende Zwischenfruchtmischung | Ackerbohne, Ölrettich |
A - D | Dammsaat – abfrierende Zwischenfruchtmischung | Ackerbohne, Ölrettich |
AW - D | Dammsaat – teilabfrierende Zwischenfruchtmischung | Ackerbohne, Ölrettich, Winterraps |
Kontakt Regioberaterin

Victoria Altvater
Tel. +49 1516 5905198
v.altvater(at)naturland-beratung.de