
Vergleich verschiedener Bodenuntersuchungsmethoden und der daraus abgeleiteten Düngemaßnahmen
Versuchsdurchführung
Regionetzwerk NRW (6 Betriebe)
Hintergrund
Regelmäßige analytische Bodenuntersuchungen helfen Landwirtinnen und Landwirten, das Düngemanagement an den Standort anzupassen. Unterschiedliche Anbieter verwenden unterschiedliche Methoden, um Bodenparameter wie Nährstoffgehalte zu bestimmen und leiten daraus methodenspezifische Düngeempfehlungen ab.
Bei diesem Versuch werden parzellenweise über mehrere Jahre die Nährstoffversorgung des Bodens mit unterschiedlichen Methoden analysiert und die daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen angewandt. Anschließend wird untersucht, wie sich die unterschiedlichen Düngemaßnahmen auf den Boden und die Kulturen auswirken.
Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der unterschiedlichen Methoden beitragen und Aufschluss darüber geben, welche Methoden für den jeweiligen Betrieb und ggf. für den Ökolandbau insgesamt besonders geeignet sind.
Versuchsfrage
Wie wirken sich unterschiedliche Analyseverfahren und daraus abgeleiteten Düngemaßnahmen auf den Boden und die Kulturen an einem Standort aus?
Der Versuch auf einen Blick
Parameter | |
---|---|
Prüffaktor/en | Bodenuntersuchungen, abgeleitete Düngemaßnahmen |
Faktorstufen | VDLUFA, EUF, Unterfrauner, Flossmann & Richter, Geobüro Christophel (Albrecht-Modell), Eurofins Düngekompass (Je Betrieb werden maximal vier Methoden verglichen) |
Prüfmerkmal | Ertrag, N-Isotopenbewertung, Makronährstoffeffizienz, Bodenphysikalische Parameter, Pflanzeninhaltstoffe |
Anlagetyp | Streifenversuch |
Versuchsdauer | 4 Jahre |
Versuchstyp | Regioversuch |
Versuchsskizze

Legende
Bezeichnung | Variante |
---|---|
V0 | Betriebsüblich, VDLUFA |
V1 | EUF |
V2 | Unterfrauner/ Flossmann & Richter |
V3 | Geobüro Christophel (Albrecht-Modell) |
V4 | Eurofins Düngekompass |
V0 | Betriebsüblich, VDLUFA |
Kontakt Regioberater

Daniel Gärttling
Tel.+49 2506 309-631
daniel.gaerttling(at)lwk.nrw.de