
Anbau von Körnerleguminosen - Field School in Brandenburg
Es war bereits die elfte Field School im Regionetzwerk Brandenburg und die zweite auf dem Beerfelder Hof. Die Schlüsselfrage für den Betriebsleiter: „Wie kann der Körnerleguminosenanbau auf meinem Betrieb gelingen?“
Besonders betonten die Beteiligten, wie wichtig ein gutes Beikrautmanagement ist. Entscheidend dafür sei auch ein ebenes Saatbett, um einen schnelleren und sichereren Feldaufgang zu gewährleisten und damit eine zügige Beikrautregulierung zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto: „Vorher alles richtig machen“.
Der direkte Austausch auf dem Acker ist besonders wertvoll, gerade wenn Landwirt*innen gleiche Kulturen anbauen. So war Gerdes’ Linsen- und Leindotterbestand zwar noch nicht so weit wie bei den Kollegen, die zwei Wochen früher gedrillt hatten. Diese wussten aber zu berichten, dass das Striegeln problemlos funktioniert, solange die Linsen noch nicht verrankt sind.


Die Einflüsse von Spätverunkrautung, Krankheiten oder Trockenheit seien ebenfalls nicht zu unterschätzen. So hat sich die Trockenheit der letzten Wochen bereits in den Beständen des Beerfelder Hofes bemerkbar gemacht. Die Teilnehmenden bewerteten daher Winterungen, wie die Wintererbse, als besser geeignet für den Anbau in Brandenburg. Sie können bereits die Winterniederschläge für das Wachstum nutzen.
Versuche zu Luzerneetablierung am Beerfelder Hof
Gerdes gab auch Einblick in Erkenntnisse aus drei Versuchsjahren zur Luzerne(-kleegras)etablierung mit Wickroggen und Landsberger Gemenge als Beisaaten. Die Etablierung mit (pannonischen) Wicken im frühen Herbst kann für Futterbaubetriebe in der Region empfohlen werden, ohne dass der Luzerneertrag in den folgenden Schnitten leidet. Der erste Schnitt sollte jedoch rechtzeitig erfolgen.
Die Field Schools im NutriNet
In sogenannten Field Schools entwickeln die Landwirte und Landwirtinnen ihr Wissen im NutriNet gemeinsam weiter. Sie planen beispielsweise Versuche oder werten sie aus. Dabei erhalten sie Unterstützung von den Regioberatern und Regioberaterinnen.
Am Ende der Field School am Beerfelder Hof fasste ein Landwirt zusammen: „Ich habe es lange zu keinem Treffen geschafft und merke jetzt, wie sehr ich den Austausch im NutriNet vermisst habe!“

Kontakt Regioberaterin

Charlotte Kling
Tel.+49 3334 657-239
ckling(at)hnee.de