
Einfluss verschiedener Methoden zur Einarbeitung einer leguminosenreichen Zwischenfrucht auf die Nährstoffdynamik und den Ertrag im ökologischen Gemüsebau
Versuchsdurchführung
Regionetzwerk Baden-Württemberg
Hintergrund
Eine wiederkehrende Herausforderung im ökologischen Gemüsebau ist eine ausreichende Stickstoffversorgung der Kulturen. Der Demeter-Versuchsbetrieb baut eine Mischung aus Grob- und Feinleguminosen an, um die Stickstoffversorgung sicherzustellen. Der Versuch soll zeigen, welche Einarbeitungsmethoden besonders geeignet sind, um den gesammelten Stickstoff möglichst verlustarm an die Folgekultur weiterzugeben. Außerdem soll geprüft werden, ob sich alternative Einarbeitungsmethoden auch positiv auf die Beikrautregulierung auswirken.
Versuchsfrage
Wie wirken sich unterschiedliche Methoden zur Einarbeitung einer Leguminosenzwischenfrucht auf die N-Dynamik, die N-Effizienz, den Ertrag und den Beikrautdruck in den Folgekulturen (Kopfkohl/Sellerie/Lauch/Winterkohl) aus?
Der Versuch auf einen Blick
Versuchsparameter | |
---|---|
Prüffaktor/en | Bodenbearbeitung, Mulchdurchgang |
Faktorstufen | Scheibenegge 2x, Scheibenegge + Pflug, Mulcher ja/nein |
Prüfmerkmale | N-Dynamik, N-Effizienz, Ertrag, Beikrautdruck (Deckungsgrad) |
Anlagetyp | Streifenparzellen |
Versuchszeitraum | 11/2020 bis 04/2021 |
Versuchstyp | Einzelversuch |
Der Versuch in Bildern
Kontakt Regioberater

Peter Hinterstoißer
Tel. +49 151 23704667
Peter.Hinterstoisser(at)demeter-beratung.de